Vermögen online verwalten lassen – mit Robo-Advisors möglich

Der Finanzmarkt wird aktuell durch mehrere Trends bestimmt. Dazu zählen unter anderem die sogenannten Robo-Advisors, bei denen es sich um Online-Vermögensverwaltungen handelt. Tatsächlich haben Anleger dort die Möglichkeit, ihr Kapital ausschließlich online verwalten zu lassen und dabei von mehreren Vorteilen zu profitieren.

Klassische Vermögensverwaltung im Wandel der Zeit

Die klassische Vermögensverwaltung gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten. Die Unternehmen oder bestimmte Abteilungen der Banken kümmern sich darum, das Vermögen ihrer Kunden aufzubauen, zu halten und zu erweitern. Bisher waren solche Vermögensverwaltungen aufgrund der hohen Mindestanlagesumme nahezu ausschließlich den folgenden Kunden vorbehalten:

  • Vermögende Privatkunden
  • Wohlhabende Familien (Family Offices)
  • Institutionelle Anleger
  • Selbstständige und Unternehmen

Bei der klassischen Vermögensverwaltung beträgt die Mindesteinlage nicht selten 500.000 Euro oder liegt sogar im siebenstelligen Bereich. Dafür muss der Kunde zudem mindestens einmal persönlich in einer Filiale der Vermögensverwaltung erscheinen, da in der Regel zwar ein Online-Auftritt existiert, dieser allerdings nur ergänzend zum persönlichen Kontakt in der Geschäftsstelle ist. Nicht zuletzt aufgrund dieser Tatsache sind auch klassische Vermögensverwaltungen im Wandel der Zeit und bauen ihre Internetpräsenz auf bzw. rufen immer häufiger Tochtergesellschaften ins Leben, die dann als reine Online-Vermögensverwaltungen am Markt agieren.

Was sind Robo-Advisors?

Im Zusammenhang mit Vermögensverwaltung wird in den Medien immer häufiger von sogenannten Robo-Advisors gesprochen. Die Bezeichnung steht für nichts anderes als eine Online-Vermögensverwaltung, die ihre Kunden ausschließlich über das Internet die Möglichkeit offeriert, sich um die Verwaltung des vorhandenen Vermögens zu kümmern. Vom Grundsatz her ist die Geschäftstätigkeit der Robo-Advisors mit der klassischen Vermögensverwaltung absolut identisch.

Es zählt insbesondere zu den Aufgaben eines Robo-Advisors, folgende Leistungen und Services anzubieten:

  • Verwaltung des Vermögens
  • Selektion passender Anlageformen
  • Umschichtungen des Portfolios (falls notwendig)
  • Optimierung der Rendite
  • Sicherung des Vermögens
  • Regelmäßige Informationen an den Anleger (Performance-Aufstellung)
  • Regelmäßiges Reporting
  • Rebalancing (optional)

Es sind also eine ganze Reihe von Leistungen, die eine Online-Vermögensverwaltung ihren Kunden offerieren kann. Wesentlichen Abläufe sind identisch mit denen einer klassischen Vermögensverwaltung. Sie legen als Anleger zunächst den zu investierenden Betrag fest, transferieren diesen auf Ihr Konto bei dem ausgewählten Robo-Advisor und lassen den Spezialisten dann entscheiden, wie Ihr Vermögen angelegt werden soll.

Welche Vorteile haben Online-Vermögensverwaltungen?

Immer mehr Kunden entscheiden sich natürlich nicht ohne Grund für die Online-Vermögensverwaltung und gleichzeitig damit nicht selten gegen die klassische Alternative. Zu den Hauptvorteilen, die für einen Robo-Advisor sprechen, zählen unter anderem:

  • Meistens günstigere Gebühren
  • Geringe Mindestanlagesumme
  • Aktiver oder passiver Anlageansatz
  • Moderne Angebote bei den Investments
  • Onlineanalyse des Anlegertyps

Zwei der wichtigsten Argumente für eine Online-Vermögensverwaltung sind sicherlich die geringeren Kosten und die wesentlich niedrigere Mindesteinlage im Vergleich zur klassischen Vermögensverwaltung. Beim typischen Vermögensverwalter vor Ort bewegen sich die jährlichen Gebühren nicht selten zwischen 2 und 3,5 Prozent auf Grundlage des verwalteten Vermögens. Bei den meisten Robo-Advisors hingegen bewegt sich die Gesamtkostenquote im Bereich auf 0,7 bis 1,5 Prozent. Jeder Prozentpunkt, den Sie an der Stelle an Kosten einsparen, kommt natürlich einer höheren Gesamtrendite zugute.

Ein zweiter Hauptvorteil besteht bei den Robo-Advisors in der geringen Mindestanlagesumme. Je nach Anbieter bewegt sich diese zwischen 100 und 5.000 Euro. Bei der klassischen Vermögensverwaltung hingegen kommen Sie kaum unter 500.000 Euro überhaupt dazu, dort ein Kunde werden zu können. Demgegenüber sind die Robo-Advisors offen für Anleger mit mittleren Vermögen, Kleinanleger und sogar Sparer. Ein weiterer Vorteil sind moderne Investmentformen, die mittlerweile von einigen Robo-Advisors angeboten werden. Dazu zählt beispielsweise das Investment in Edelmetalle, Immobilien und vor allem sogenannte grüne Geldanlagen. Alteingesessene Vermögensverwaltungen hingegen arbeiten häufig noch mit klassischen Anlageformen, und zwar ausschließlich.

Wie sicher sind Robo-Advisors eigentlich?

Da Robo-Advisors ausschließlich über das Internet tätig sind, stellen sich Anleger mit Recht die Frage, wie sicher das Geld bei der Online-Vermögensverwaltung eigentlich ist. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass es sich bei zahlreichen digitalen Vermögensverwaltern ohnehin um Tochtergesellschaften von Banken, klassischen Vermögensverwaltungen oder Kooperationspartnern der Kreditinstitute handelt. Dies sorgt häufig dafür, dass ein starker Partner mit seinem Kapital hinter dem Robo-Advisors steht. Aber selbst, falls dies nicht so sein sollte, werden die meisten Robo-Advisors als Vermögensverwalter nach Paragraph 34f GewO von den zuständigen Behörden reguliert.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist, dass natürlich auch das auf Konten deponierte Vermögen bei den Robo-Advisors unter die Einlagensicherung fällt. Dies gilt zwar nicht für die Anlage in Wertpapiere, denn selbstverständlich können dort Verluste entstehen. Das ist jedoch keine spezielle Eigenschaft der Robo-Advisors, sondern gilt ebenso für klassische Vermögensverwaltungen oder alle Banken und Broker, bei denen Sie Ihr Kapital in Fonds, Aktien oder Anleihen investiert haben.

Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass Robo-Advisors keineswegs per se risikoreicher als klassische Vermögensverwaltungen oder Banken sind. Trotzdem ist die Insolvenz eines Robo-Advisors natürlich nicht ausgeschlossen, jedoch greifen dann die in Deutschland üblichen Sicherungsmechanismen.

Welche Robo-Advisors existieren am Markt?

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Robo-Advisors allein in Deutschland auf über 50 Anbieter gewachsen. Da es durchaus große Unterschiede hinsichtlich der Preise, der bessere Performance und des Anlageansatzes gibt, ist es sinnvoll, die Online-Vermögensverwaltungen einem Vergleich zu unterziehen. Dazu geeignet sind sogenannte Reviews, die das Angebot von mehreren Seiten aus beleuchten. Zu den bekanntesten Online-Vermögensverwaltungen am deutschen Markt zählen aktuell unter anderem:

  • growney
  • scalable capital
  • Whitebox
  • quirion
  • Visualvest

Bei der Auswahl sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, denn immerhin vertrauen Sie dem Online-Vermögensverwalter vielleicht zukünftig einen vier-, fünf- oder sogar sechsstelligen Betrag an.

Worauf sollte ich beim Vergleich achten?

Beim Vergleich der Online-Vermögensverwalter gibt es einige Punkte, auf die Sie achten können und sollten. Interessant sind natürlich zunächst die Kosten und die bisherige Performance, da sich daraus Ihre zukünftige Rendite zusammensetzt. Darüber hinaus spielen aber auch Punkte wie Kundenservice, Strategie oder nutzbare Anlageprodukte eine Rolle. Daher macht es Sinn, dass Sie sich das Angebot zum Beispiel in den folgenden Rubriken näher betrachten:

  • Konditionen (Kosten, Mindestanlagesumme etc.)
  • Kundenservice
  • Onboarding
  • Strategie
  • Sicherheit

Hilfreich sind hier vor allem Testberichte und die bereits angesprochenen Reviews, die zahlreiche Bestandteile des jeweiligen Angebotes durchleuchten.