Vermögensaufbau, Vorsorge und Absicherung – für Familien besonders wichtig

Das Thema Finanzen betrifft im Grunde alle Bevölkerungsschichten und nahezu jede Altersgruppe. Selbst Kinder werden oftmals bereits mit dem Sparen konfrontiert, auch wenn es meist die Eltern sind, die zum Beispiel nach der Geburt des eigenen Kindes bereits mit dem regelmäßigen Vermögensaufbau beginnen. Besonders wichtig sind Themen wie Vorsorge, Vermögensaufbau und Absicherung allerdings für Familien. Unter der Voraussetzung gibt es einige Besonderheiten zu berücksichtigen, die so bei Alleinstehenden zum Teil nicht von größerer Bedeutung sind.

Thema Finanzen wird häufig vernachlässigt

Bei zahlreichen Familien ist das Thema Finanzen kein besonderes Thema, sondern es wird häufig vernachlässigt. So ist es Familien oftmals nur wichtig, dass ein ausreichendes Einkommen zur Verfügung steht, um damit alle Kosten zu decken. Natürlich möchte man sich zusätzlich auch einmal schönere Dinge leisten oder mehrmals im Jahr in den Urlaub fahren. Trotzdem sollten weitere Themen nicht vernachlässigt werden, denn Familien mit Kindern müssen eben nicht nur an sich selbst, sondern ebenfalls an später und somit an den Nachwuchs denken. Zudem gibt es mehrere Risiken, gegen die sich insbesondere Eltern von Kindern absichern sollten.

Welche Themen sind für Familien besonders wichtig?

Es gibt einige Themen, die in den großen Bereich Finanzen fallen, die für Familien mit Kindern besonders wichtig sind. Dabei handelt es sich insbesondere um die folgenden Hauptthemen:

  • Vermögensaufbau
  • Vorsorge
  • Absicherung
  • Ausreichende Liquidität

Mit diesen Themen möchten wir uns jetzt etwas näher beschäftigen, um vielleicht auch Ihnen zu verdeutlichen, wie wichtig Finanzen für Familien sind.

Auf genügend Liquidität achten

Beginnen wir mit dem zuletzt aufgeführten Thema, da dies in der Praxis für jede Familie allgegenwärtig ist. Es geht darum, stets liquide zu sein, um zum Beispiel Rechnungen oder Fixkosten bezahlen zu können, wie zum Beispiel die Miete, Versicherungsprämien und sonstiger Ausgaben. Leider besitzen nicht alle Familien eine ausreichende Liquidität. Ein häufiger Grund besteht darin, dass im Verhältnis zum Einkommen zu hohe Ausgaben existieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein Haushaltsbuch zu führen oder von Zeit zu Zeit eine aktuelle Einnahmen- und Ausgabenrechnung zu erstellen.

Auf Basis einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung ermitteln Sie Ihr frei verfügbares Einkommen. Das ist relativ einfach, denn Sie müssen Ihrem Gehalt oder sonstigen Verdiensten lediglich Ihre monatlichen Fixkosten gegenüberstellen, also beispielsweise die Miete, Nebenkosten, Versicherungsprämien, Mobilitätskosten und Ausgaben im Bereich Internet sowie Telekommunikation. Wichtig ist, dass sich bei der Subtraktion der Ausgaben von Ihren Einnahmen ein positiver Saldo ergibt. Dann haben Sie ein frei verfügbares Einkommen und die Liquidität ist gesichert.

Sollten die Ausgaben allerdings Ihre Einnahmen übersteigen, besteht bereits dringender Handlungsbedarf. Dann müssen Sie prüfen, ob Sie eventuell Ausgaben streichen oder zumindest reduzieren können. Sollten Sie feststellen, dass Sie ein dauerhaftes zu geringes Einkommen bzw. zu hohe Ausgaben haben, könnte dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass Sie irgendwann Ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Leider geraten auch Familien auf diesem Weg häufiger nahezu unbemerkt bzw. schleichend in eine Überschuldung. Diese Situation gilt es unbedingt zu vermeiden, da dann eine Art Teufelskreis beginnt.

Vermögensaufbau möglichst frühzeitig beginnen

Mit dem Vermögensaufbau sollten Familien möglichst frühzeitig beginnen, um für später anfallende Extraausgaben genügend Rücklagen zu haben. Dies gilt beispielsweise unter der Voraussetzung, dass Sie ein eigenes Haus besitzen. Dann ist es lediglich eine Frage der Zeit, bis größere Ausgaben in Form von Modernisierungen, Renovierungen oder Sanierungen anfallen. Ebenfalls in die Rubrik des Vermögensaufbaus gehört natürlich regelmäßiges Sparen für Ihre Kinder. Falls Sie die finanziellen Möglichkeiten haben, ist es durchaus sinnvoll, bereits nach der Geburt damit zu beginnen, für Ihre Kinder monatliche Einzahlungen in einen Sparvertrag vorzunehmen. Dazu eignen sich aktuell insbesondere die folgenden Sparpläne:

  • ETF-Sparplan
  • Aktiensparplan
  • Fondssparplan

Etablierte Sparpläne, insbesondere der Banksparplan oder auch die Kapitallebensversicherung, sind aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlenswert. Der Grund ist die sehr geringe Rendite. Während Sie beispielsweise bei einem ETF- oder Fondssparplans nach wie vor im Durchschnitt zwischen fünf bis acht Prozent jährlich erzielen können, liegt diese bei Banksparplänen kaum über 1,5 Prozent. Da Sparpläne für Kinder ohnehin langfristig ausgelegt sind, handelt sich um eine sehr gute Möglichkeit, für den Nachwuchs regelmäßigen Vermögensaufbau zu betreiben. Selbstverständlich können Sie solche Sparpläne auch für sich selbst nutzen, um das bereits angesparte Kapital in Form von Rücklagen anzusammeln.

Vorsorge: Private Altersvorsorge möglichst frühzeitig aufbauen

Ein ähnliches Thema wie der Vermögensaufbau ist die private Altersvorsorge. Hier geht es allerdings nicht um das Bilden von Rücklagen, sondern stattdessen darum, dass Sie im späteren Rentenalter möglichst keine Einbußen beim Lebensstandard hinnehmen müssen. Dies wäre nämlich der Fall, wenn Sie sich ausschließlich auf Ihre gesetzliche Rente verlassen müssten. Extrem wichtig und unverzichtbar ist der Aufbau einer privaten Altersvorsorge unter der Voraussetzung, dass Sie selbstständig oder als Freiberufler tätig sind. Dann – bis auf einige Ausnahmen – zahlen Sie nämlich keine Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse und haben später nicht einmal Anspruch auf eine gesetzliche Rente.

Mit dem Aufbau einer privaten Altersvorsorge sollten Sie deshalb so früh wie möglich beginnen, weil Sie dann mit dem gleichen monatlichen Sparbeitrag nach Fälligkeit des entsprechenden Vertrages deutlich mehr Kapital herausbekommen, als wenn Sie zum Beispiel zehn Jahre später mit der ersten Einzahlung beginnen. Geeignet sind zum regelmäßigen Aufbau einer privaten Altersvorsorge die gleichen Finanzprodukte, die wir zuvor bereits genannt haben, als zum Beispiel der ETF-Sparplan. Besitzen Sie zudem bereits eine größere Kapitalsumme, kommen natürlich noch weitere Finanzprodukte infrage, wie zum Beispiel Anleihen, Aktien oder eine Rücklage auf dem Festgeldkonto.

Absicherung der Familie: Ein sehr wichtiges Thema

Zum großen Bereich Finanzen zählt natürlich auch die Absicherung der Familie und der eigenen Arbeitskraft. Dieses Thema wird leider regelmäßig vernachlässigt, da – nicht nur Familien – häufig die Meinung vertreten wird, dass „schon nichts passieren wird“. Spätestens mit Kindern hat man jedoch eine noch größere Verantwortung und sollte zumindest über elementar wichtige Versicherungen nachdenken. Dazu zählen in erster Linie:

  • Privathaftpflichtversicherung
  • Wohngebäudeversicherung (bei Immobilieneigentum)
  • Hausratversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Diese Versicherungen sollten im Prinzip unbedingt vorhanden sein, auch wenn es sich natürlich um private und somit freiwillige Versicherungen handelt. Ebenfalls sinnvoll kann eine Rechtsschutzversicherung sein, eine Unfallversicherung (auch für Kinder) sowie eine Risikolebensversicherung. Mit den angesprochen Versicherungen schützen Sie sich und Ihre Familie insbesondere vor den negativen Folgen eines Einkommensverlustes, der zum Beispiel in Form einer Berufsunfähigkeit vorkommen kann.

Die Risikolebensversicherung ist ebenfalls empfehlenswert, denn dort können Sie oft schon mit unter 20 Euro pro Monat immerhin Ihre Angehörten im Fall Ihres Todes mit einer Versicherungssumme von 100.000 Euro absichern. Hier gibt es natürlich sehr individuelle Vereinbarungen, die Sie nach Ihren persönlichen Prämissen mit der entsprechenden Versicherungsgesellschaft treffen können.

Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass das Thema Finanzen für Familien besonders wichtig ist. Mindestens mit den Themen Liquidität, Vermögensaufbau, Vorsorge und Absicherung der Familie sollten Sie sich daher möglichst frühzeitig beschäftigen, damit Sie in finanzieller Hinsicht keine bösen Überraschungen erleben.